„Der Mythos vom deutschen Brot“ bei „planet e.“ im ZDF

Veröffentlicht am:

Artkel teilen:

Mainz (ots) – Wird die traditionelle Handwerkskunst von industrieller
Massenproduktion verdrängt? Ist die deutsche Brotkultur vom Aussterben bedroht?
„Der Mythos vom deutschen Brot“ ist am Sonntag, 26. Januar 2020, 16.30 Uhr,
Thema bei der ZDF-Umweltreihe „planet e.“. Autor Erik Hane besucht
Traditionsbäckereien und Backfabriken: Welche Unterschiede gibt es zwischen
Broten vom Bäcker und aus der Fabrik? Und sind die Fertigbackwaren per se
schlechter als die Handwerksware? Die „planet e.“-Dokumentation ist ab Samstag,
25. Januar 2020, 9.30 Uhr, für ein Jahr in der ZDFmediathek verfügbar.

Mehl, Wasser, Salz und Hefe: Nur vier Grundzutaten braucht es für ein gutes
deutsches Brot. Daraus backen Bäcker in Deutschland rund 3200 verschiedene
Brote. Diese einzigartige Vielfalt macht die deutsche Brotkultur zum
UNESCO-Weltkulturerbe. Doch mittlerweile kaufen die Deutschen rund zwei Drittel
aller Brote nicht mehr beim Bäcker, sondern in Supermärkten und Discountern ein.
Mit preiswertem und frisch aufgebackenem Brot zu jeder Tageszeit zielen die
Backstationen auf die Bequemlichkeit der Kunden. Und das hat Folgen. „Die
Branche steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel“, sagt Michael Wippler vom
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. Bäcker müssten sich spezialisieren
und ihre Nische suchen. Denn auch das Brot aus dem Supermarkt sei inzwischen
qualitativ nicht zu beanstanden.

Mit frischen Snacks, gutem Service und traditionell hergestellten Broten
antwortet die Bäckerei Plentz aus Brandenburg auf den Strukturwandel: „Jeder
Handwerksbäcker braucht ein klares Profil. Neben einem großen Sortiment bieten
wir unseren Kunden auch individuell hergestellte Backwaren wie unser
Holzofenbrot“, erklärt Juniorchef Max Schöppner. Mit dieser Strategie sieht er
die billigere Konkurrenz durch den Lebensmittel-Einzelhandel relativ gelassen.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 –
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

Sendungsseite in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/vit/

„planet e.“ in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7840/4498283
OTS: ZDF

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

spot_img

Weitere Themen

Secondhand-Mode auf dem Vormarsch: Prognose sieht Umsatz bis 2025 bei bis zu 6 Milliarden Euro

PwC-Analyse: Gut jede:r Zweite hat bereits gebrauchte Kleidung gekauft; bei der Gen Z sind es knapp zwei Drittel...

Wenn Automobilhändler in die Cloud wechseln

Unterstützung bei der digitalen Transformation Die Cichy-Zasada-Gruppe, das größte Automobilhandelsunternehmen in Polen, startet ein Projekt zur digitalen Transformation des...

Yanfeng stellt neues Konzeptfahrzeug XiM23 in Europa vor

Neuss - Mit dem Konzeptfahrzeug "EXperience in Motion 2023" (XiM23) präsentiert Yanfeng seine Vision eines ganzheitlichen Luxuserlebnisses für zukünftige...

Medien-Agentur für Kunst – Favori Media für Business Award Berlin 2022 nominiert

Ungewöhnliche Zeiten benötigen neue Perspektiven und Wege. BUSINESS AWARD BERLIN honoriert die Arbeit der Berliner digitalen Medien-Agentur Favori Media unter der Leitung der Künstlerin Franziska Sevik mit der Nominierung für den BUSINESS AWARD BERLIN 2022. Unbeeindruckt von Pandemien oder Finanzkrisen hält Franziska Sevik mehr denn je an Ihrer Überzeugung zur Notwendigkeit von Kunst & Kultur im Leben fest und unterstützt Künstler mit ihrer Agentur Favori Media aktiv dabei, sich zu zeigen, zu verkaufen und sich zu vermarkten. Ihre dafür unterschiedlichen, innovativ gewählten Wege überzeugen und wurden daher jetzt mit der Nominierung für den BUSINESS AWARD BERLIN 2022 honoriert. Was ist der Business-Award Berlin? Mit dem